In der Reihe »Untersuchungen« werden am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
entstandene Dissertationen veröffentlicht, deren Themenspektrum sich von traditionell-volkskundlichen
Bereichen über gegenwartsbezogene Alltagskulturstudien bis hin zur Medienforschung erstreckt.
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 112)
Preis:
29,00 Euro
TVV-Mitglieder:
18,85 Euro
Im Sommer 1916 durchforschte die „Kunsthistorisch-Archäologisch-Ethnographisch-Linguistische Balkanexpedition“ im Auftrag habsburgischer Wissenschaftsinstitutionen und Behörden und mit Unterstützung des Militärs die besetzten Gebiete in Serbien, Montenegro und Nordalbanien. Christian Marchetti stellt dieses Unternehmen ins Zentrum seiner Untersuchung und geht ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Österreichischen Volkskunde vom Ersten Weltkrieg bis in die musealen Sedimente der Gegenwart … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 111)
Preis:
23,00 Euro
TVV-Mitglieder:
14,95 Euro
„Das Recht der Gewöhnlichkeit“ – der Titel dieses Bandes steht für das wissenschaftliche Programm Kaspar Maases und seinen ethnographischen Blick auf die Ästhetiken des Populären. Die hier vorgeschlagene Lesart populärer Kultur stellt nicht Produkte und Medien in den Mittelpunkt, sondern nimmt Ausgang bei den Subjekten und ihren Praktiken. Sie legt symbolisches und leibhaftes Aufbegehren genauso … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 110)
Preis:
22,00 Euro
TVV-Mitglieder:
14,30 Euro
In der oberschwäbischen Stadt Buchau lebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine der größten jüdischen Gemeinden Württembergs. In einer historischen Ethnographie rekonstruiert Andrea Hoffmann die lokale Beziehungsgeschichte von Juden, alteingesessenen Katholiken und neu hinzugekommenen Protestanten. Mit einem Blick für das aufschlussreiche Detail spürt sie den Verhältnissen und Verhaltensweisen auf wirtschaftlicher und politischer, auf konfessioneller … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 109)
Preis:
30,00 Euro
TVV-Mitglieder:
19,50 Euro
Die Herz-Jesu-Verehrung besaß im Ersten Weltkrieg ein hohes Mobilisierungspotential. In Deutschland und in Frankreich fanden 1915 große Feiern statt, welche diesen transnationalen Kult mit nationalen Siegesvorstellungen verknüpften. Claudia Schlagers kulturhistorische Studie analysiert die Verbindungen zwischen Kriegserfahrung und Religion sowie den Wandel der Herz-Jesu-Verehrung zum Christkönigskult nach 1918. Mit ihrem Fokus auf den Todeserfahrungen des Ersten … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 108)
Preis:
23,00 Euro
TVV-Mitglieder:
14,95 Euro
Mit der „hausgemachten Religion“ wird ein relativ junges Kulturmuster popularer protestantischer Frömmigkeit vorgestellt. Die Studie befasst sich mit Hauskreisen, in denen, gegenläufig zu einem allgemeinen Bedeutungsverlust kirchlicher Aktivitäten und zunehmender Individualisierung, eine neue Form religionsbezogener Gruppenbildung praktiziert wird: In der Besprechung tradierter Texte verständigen sich die Beteiligten über ihren gemeinsamen Glauben. Die Praxis dieser „Religion … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 107)
Preis:
34,00 Euro
TVV-Mitglieder:
22,10 Euro
Das italienische Deutschenbild ist nachhaltig von der Erinnerung an die deutsche Besatzung 1943–1945 geprägt. Die vorliegende Studie befasst sich, auf Interviews mit Zeitzeugen und Archivmaterial gestützt, mit Ursprung und Entwicklung des Bildes von den deutschen Besatzern. Sie stellt dabei dem kollektiven das individuelle Gedächtnis gegenüber, wie es sich in den Erinnerungen ehemaliger Partisanen und KZ-Häftlinge … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 106)
Preis:
19,50 Euro
TVV-Mitglieder:
12,68 Euro
Im 19. Jahrhundert formte sich ein neues Ideal der Mutter-Kind-Beziehung. „Mutterpflichten“ und „Mutterinstinkte“ hatten Hochkonjunktur. Mütter und Anti-Mütter in den Märchen der Brüder Grimm“ beleuchtet die Rolle, welche diese Märchensammlung bei der Herausbildung und Ausbreitung des neuen Mutterbildes spielte. In einem detaillierten Vergleich von vier Auflagen der Kinder- und Hausmärchen verdeutlicht Peillex-Blaha, wie Wilhelm Grimms … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 105)
Preis:
24,50 Euro
TVV-Mitglieder:
15,93 Euro
Kasten 117 – das ist einer der aus dem Ersten Weltkrieg erhaltenen Karteikästen, in denen Aby Warburg (1866-1929) Funktionen und Formen des Kriegsaberglaubens dokumentiert hat. Warburgs Sicht auf den Aberglauben, seine Inventar- und Sammeltätigkeit in den Jahren 1914-1918, seine auf den „Großen Krieg“ bezogenen politischen und kulturellen Orientierungen, aber auch sein Zusammenbruch am Ende des … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 104)
Preis:
19,00 Euro
TVV-Mitglieder:
12,35 Euro
„Wir gleiten wie auf einem Regenbogen über das Land“ – in der Beschreibung einer Autofahrt um 1929 erscheint Distanzwahrung als neues Reisevergnügen: Die „Kunst der Autoreise“ ist ein Gegenentwurf zur Demokratisierung und Kommerzialisierung des Fremdenverkehrs. Zu den Agenturen, welche Nutzungs- und Deutungskonzepte für das noch junge Automobil entwerfen, gehört die zeitgenössische Presse. Die Autorin untersucht … Weiterlesen
(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 103)
Preis:
25,00 Euro
TVV-Mitglieder:
16,25 Euro
Mehr als nur Empathie, auch Sympathie prägte weithin die Beziehung der volkskundlichen Kulturwissenschaft zu den sozialen Unterschichten. Dies war der Ausgangspunkt eines Symposions, das sich der vielfältigen Problematik bürgerlicher und intellektueller „Volksfreundschaft“ mithilfe einer Modellsammlung näherte. Sie enthält den fürsorglichen Mafioso ebenso wie den autoritären Arbeiterführer, den Kunsterzieher wie den Armenpriester; sie umfasst karikative und … Weiterlesen