Willkommen bei der
Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
Die Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (TVV) besteht seit 1963. Ursprünglich gegründet zur Publikation von Doktorarbeiten am Ludwig-Uhland-Institut (LUI), gehört der tvv-Verlag heute zu den wenigen Wissenschaftsverlagen in Eigenregie eines Instituts.
Zweck der TVV ist es, die kulturwissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre zu unterstützen. Der Verein fördert Ausstellungen und Tagungen sowie Vorträge, aber auch Exkursionen und Feste, die zu den lehrreichsten und schönsten Erfahrungen am LUI gehören. Als Bindeglied zwischen dem Institut und den Absolvent*innen organisiert die TVV Veranstaltungen für und mit Ehemaligen.
Im Zeitalter von E-Book, Self-Publishing und Open-Access steht der tvv-Verlag vor neuen Herausforderungen und öffnet sich daher digitalen Veröffentlichungsformen. Auch wenn das Internet die Wissenschaften, vom Recherchieren bis zum Publizieren verändert, die Anforderungen an gute Texte und damit an solide Verlagsarbeit bleiben.
Vorsitzender der TVV ist der ehemalige Redakteur des „Schwäbischen Tagblatts“ Tübingen, Dr. Wolfgang Alber. Geschäftsführerin ist Dr. Karin Bürkert, Akademische Rätin am Ludwig-Uhland-Institut. Drittes Vorstandsmitglied und Kassiererin ist Dr. Gesa Ingendahl, Akademische Rätin am LUI. Die TVV wird von einem Beirat unterstützt, der sich aus den Lehrenden des Ludwig-Uhland-Instituts, Studierenden sowie fachinteressierten Berufstätigen aus Museen, Archiven, Kulturpolitik, Medien und Verlagen zusammensetzt. Wichtigste Aufgabe des Beirats ist die Entscheidung über Publikationsvorhaben.

Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts

Band 127
Stadt – Migration – Moral
Analyse zur lokalen Moralisierung der Migration
Wie kann Vielfalt in der Stadt regiert werden? Kommunale Integrationspolitiken richten sich immer stärker entlang sozialräumlicher Netzwerke und Teilhabe aus. Die Beteiligungsprozesse finden ihren Ausgangspunkt

Band 126
Bioökonomie(n)
Ethnografische Forschungszugänge und Felder
Es gibt viele Auffassungen davon, was Bioökonomie überhaupt ist. Das hängt mit der Vielzahl an politischen Strategien zu Bioökonomie zusammen, die unterschiedlich verstanden und gedeutet

Band 125
Echt selbstgemacht
Authentizität als ästhetische Erfahrung
Gemüse anbauen und zubereiten, Kleidung stricken und nähen, Möbel bauen. Selbermachen liegt im Trend. Pia-Marie Hilsberg hat das Selbermachen untersucht und stellt in ihrer Studie

Band 124
Schule – Medien – Öffentlichkeit
Sprachalltag und dialektale Praktiken
Unsere Sprache ist geprägt von Normen und Regeln, wie wir sie aus der Schule oder aus Wörterbüchern kennen. Auch die Sprache der Medien kann normierend
Sonderbände und Kataloge des Ludwig-Uhland-Instituts

Chapter Germany
Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China
As long as I will live on the earth, I don’t feel homesick. Maybe when I will live on the moon I will get homesick. Bella Studentin der Ethnologie an

NS-Getreue in der Provinz
Gomaringen zwischen Weimar und Bonn
und SS-General Gottlieb Berger
260 Seiten über die Jahre 1932 bis 1953 in Gomaringen, einem Dorf in der schwäbischen Provinz. Der Autor Wolfgang Sannwald ist Kreisarchivar des Landkreises Tübingen, Historiker und Honorarprofessor am Ludwig-Uhland-Institut

„Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Am 19. Mai 1971 hat sich das Tübinger Ludwig-Uhland-Institut als bundesweit erstes dazu entschieden, sich in „empirische Kulturwissenschaft“ umzubenennen. Dem gingen lange, teils heftige Debatten voraus. Der neue Name hat

Was für ein Theater!
Einblicke in das Theater Lindenhof
Kunstgenuss stellt für viele eine Abwechslung zum Alltag dar – aber was ist mit denen, für die Kunstproduktion der Alltag ist? Zwölf Alltagskulturforschende haben hinter die Kulissen des Arbeitsplatzes Theater
Kontaktieren Sie uns
Falls Sie Fragen haben oder eine unserer Veröffentlichungen bestellen möchten, nutzen Sie das Kontaktformular, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Telefon
Margrit Stickel
Tel +49 (0)7071/29-74886
Fax +49 (0)7071/29-5330
margrit.stickel@uni-tuebingen.de
info@tvv-verlag.de